Grünstrom an der Börse
Erneuerbare Energien in Europa: eine wachsende Bedeutung
Die 20/20/20-Politik der Europäischen Union, die eine Reduzierung der Emissionen um 20 % anstrebt, während der Teil der Erneuerbaren Energien an der Stromproduktion bis 2020 auf 20 % anwachsen soll, hat die Erzeugungskapazität von Grünstrom in den vergangenen zehn Jahren deutlich anwachsen lassen. Dieses Wachstum, das durch politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Willen angetrieben wird, wird die Wichtigkeit der Erneuerbaren im europäischen Energiemix in der kommenden Dekade weiter untermauern. Deutschland, EPEX SPOTs größter Markt, deckt derzeit etwa 22 % seiner Stromproduktion aus Erneuerbaren. Dieser Anteil soll bis 2020 auf 35 % und bis 2050 auf 80 % steigen. Den merklichsten Anstieg erlebten bisher Solar- und Windstrom, was die heutigen Energiemärkte vor deutliche Herausforderungen stellt. Wegen der speziellen Eigenschaften von Grünstrom, insbesondere seiner Fluktuation und dem täglichen Ansteigen und Abfallen der Solarproduktion, braucht der Strommarkt neue, flexible Lösungen.
Installierte Kapazität zur Grünstromerzeugung 2016, in GW (Quelle: IRENA)
Europa |
Frankreich |
Deutschland |
|
Wasserkraft |
215.7 | 26.2 | 11.4 |
Bioenergie | 36.9 | 1.5 | 9.3 |
Wind | 155.4 | 11.7 | 49.7 |
Solar | 104.5 | 6.8 | 41.0 |
Geothermie |
1.5 | 2.0 | 26.0 |
TOTAL |
486.7 | 44.6 | 105.8 |
Lesen Sie mehr über die Rolle des Day-Ahead-Marktes bei der Integration der Erneuerbaren auf der nächsten Seite.